11.01.2021
"Forschungsergebnisse so rasch wie möglich in Unternehmen zu bringen und in marktfähige Produkte oder Dienstleistungen umzuwandeln ist eines der zentralen Ziele der oberösterreichischen Wirtschafts- und Forschungspolitik. Ein erfolgreiches Instrument dafür ist die Initiative TIM – Technologie- und Innovationsmanagement. Damit unterstützt das Wirtschaftsressort des Landes OÖ vor allem kleine und mittlere Unternehmen, die erstmals mit einer Forschungseinrichtung zusammenarbeiten, um ein F&E-Vorhaben umzusetzen“, betont Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner. Das Förderprogramm wird von der oö. Standortagentur Business Upper Austria abgewickelt und ist nun verlängert worden.
22.10.2020
Mit dem Hybrid-Biomassekessel ECOS für Pellets & Hackgut sorgte das Familienunternehmen Sommerauer aus St. Pantaleon in Oberösterreich international für Furore und schaffte es mit einem Eintrag ins Guinnessbuch der Weltrekorde in eine Liga der Superlative. Jetzt greift Firmenchef und Entwicklungsleiter Thilo Sommerauer beim weltweit größten Umweltpreis, dem Energy Globe Award 2020, nach der nächsten internationalen Auszeichnung. Die oö. Standortagentur Business Upper Austria unterstützte den Unternehmer auf seinem sensationellen Erfolgsweg.
16.06.2020
Von einer neuen Form eines Weidezauns (offensichtlich inspiriert der Wolf zur Entwicklung neuer Schutzzäune) bis zur punktgenauen Reinigung von Fertigungsanlagen reichte die Themenpalette beim zuletzt in der WKO Oberösterreich durchgeführten TIM-Sprechtag Patentberatung und Recherche.
15.06.2020
Das Linzer Start-up AMB technology hat eine Technologie entwickelt, die den menschlichen Körper mit einer beliebigen Kamera genauestens vermisst und rekonstruiert. Die oö. Standortagentur Business Upper Austria und der Inkubator tech2b waren dabei Geburtshelfer. In der COVID-19-Krise konnte das Start-up mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Produkte entwickeln, die dem Menschen dabei hilft, sicher zu sein.
16.03.2020
Das Linzer Start-Up-Unternehmen Fishcon hat eine innovative Aufstiegshilfe für Fische entwickelt, die gleichzeitig Ökostrom erzeugt.
27.01.2020
Alleine in Österreich gibt es rund 28.000 Wehre und Staustufen. Die meisten von ihnen werden energetisch nicht genutzt, weil herkömmliche Kraftwerke in diesem Bereich bislang nicht wirtschaftlich waren. Die WWS Wasserkraft GmbH (Neufelden, Bezirk Rohrbach, OÖ) hat diese Marktlücke erkannt und die ebenso günstige wie effektive Kompaktturbine „Powergate“ entwickelt. Diese nutzt das bislang ungenutzte Restwasser der Querwasserbauwerke zur Stromerzeugung, senkt durch ihre kompakten Maße die nötige Betonbautätigkeit gegen null und reduziert so die Gesamtinvestitionen um etwa 60 %.
19.12.2019
Was 1980 als Schlosserei in einem historischen Gutshof in Schlierbach begann, ist fast 40 Jahre später zu einem innovativen Unternehmen im Bereich Maschinenbau-Automatisierung geworden. Die MBK Rinnerberger GmbH hat expandiert, ein neues Betriebsgebäude in Inzersdorf bezogen, von zwölf auf 29 Mitarbeiter aufgestockt und sogar ein Tochterunternehmen – die MBK Automation GmbH – gegründet.
16.12.2019
Hitze, Hagel, Hochwasser und Schnee – Wetterextreme werden häufiger und es wird immer klarer, dass bisherige Lösungen den neuen Anforderungen nur noch zum Teil gerecht werden. Das diesjährige forumBAU am Campus Wels der FH OÖ hat diese „heiße“ Thematik aufgegriffen.
12.12.2019
Wer Pralinen verschenkt, will damit meist eine Botschaft senden. Wie aus der süßen Geste eine ganz „persönliche“ wird, zeigt ein Besuch auf der Website der pralinamo GmbH. Dort können Kunden handgefertigte Pralinen – versehen mit einer individuellen Textbotschaft – in verschiedener Zusammenstellung online bestellen. Nun soll eine neue Software entwickelt werden, um dieses einzigartige Service vor allem für den B2B-Bereich effizienter zu gestalten.
04.11.2019
Vom Start-up zum internationalen Champion: TETAN hat sich als innovativer Maschinenbauer in einer Marktnische etabliert und ist sicher kein Geheimtipp mehr, wenn es um das Thema Richten von metallischen Langprodukten geht. Für die Entwicklung eines völlig neuen Verfahrens wurde das Gmundner Unternehmen nun sogar mit dem Innovationspreis 2019 ausgezeichnet.